Reifenservice für Caravans und Wohnwagen
Wir sind Ihr Reifenprofi von der Schubkarre bis hin zu Erdbewegungsmaschinen. Somit sind unsere Höfe und Monteure natürlich auch für Caravan-Reifen und Co. bestens geschult. An unseren 12 Standorten bieten wir Ihnen qualifizierte Dienstleistungen von unseren geschulten Monteuren und eine riesige, markenunabhängige Auswahl an Reifen.
Auch Pannenservice und Vor-Ort-Montage sind für uns kein Problem!
Egal ob bei Ihnen vor der Tür oder direkt auf dem Campingplatz.
Gern bieten wir Ihnen eine umfangreiche Beratung an und beantworten alle Ihre Fragen.
Jetzt Termin für Reifenwechsel vereinbaren.
Zum Termintool
Herstellerungabhängige, neutrale Reifenberatung
Bei Reifen Stiebling arbeiten wir herstellerunabhängig. Das bedeutet, unsere Fachbetriebe können Ihnen nahezu alle Marken und Reifenfabrikate bereit stellen und Sie umfassend und vor allem neutral beraten.
Viele Reifen haben wir direkt vor Ort vorrätig oder können Sie in kürzester Zeit bestellen.
Wir liefern und montieren schnell und zuverlässig.





Felgen & Reifen für Wohnmobile & Co.

Sicher unterwegs mit Caravan & Wohnwagen
Wohnwagen, Wohnmobil, Caravan, Reisemobil – ob nun mit oder ohne eigenen Antrieb, all diese Begriffe stehen für unabhängiges, selbstbestimmtes Reisen. Durch diese Flexibilität und Freiheit sind solche Heime auf Rädern in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Kein Wunder, denn eine einfachere Methode, die Welt zu entdecken, gibt es wohl kaum. Doch wenn die ganze Familie im rollenden Wohnzimmer "on Tour" geht, gibt es auch einiges zu beachten! Allen voran die Sicherheit des Caravans und seiner Insassen. Vertrauen Sie hier auf unseren Service, unser Fachwissen und unsere Erfahrung. Denn wir von Reifen Stiebling stehen Ihnen als Ihr Profi für verschiedenste Reifen und Reifenservices rund um das Thema Wohnwagen jederzeit bereit und sorgen dafür, dass Sie Ihren Caravaning Urlaub stress- und sorgenfrei genießen können.


Die richtigen Wohnmobil Reifen
Ein normaler Autoreifen ist robust – doch nicht robust genug für einen Wohnwagen oder ein Wohnmobil. Denn aufgrund des höheren Gewichts und der vergrößerten Belastung benötigen diese Gefährte starke Spezialreifen. Achten Sie beim Kauf deshalb unbedingt auf den Lastindex und die Belastbarkeit der Reifen, um die Sicherheit Ihres Wohnwagens oder Caravans zu gewährleisten.
Diese Faktoren sollten genau auf Ihr Fahrzeug und Ihre Reisepläne abgestimmt sein und unterscheiden sich stark je nach Verwendung. Stellen Sie sich deshalb vor dem Reifenkauf folgende Fragen: Wie viel Equipment nehme ich auf meine Reise mit? Bin ich in Ländern mit schlechten Straßenverhältnissen und/oder hoher Sonnenstrahlung unterwegs?
Behalten Sie Ihre Wohnwagen Reifen immer im Blick
Schenken Sie auch dem Reifenprofil Ihrer Caravan Reifen stets besondere Beachtung. Ein geringes Profil erhöht die Aqua-Planing-Gefahr und kann Ihr Gespann leichter zum Ausbrechen bringen. Die höhere Gewichtsbelastung führt außerdem dazu, dass sich der Wohnwagen oder Wohnmobil Reifen viel schneller abnutzt als ein normaler Autoreifen. Denken Sie daher immer daran, den Reifendruck und die Profiltiefe vor jeder Reise zu prüfen und regelmäßig die Reifen zu erneuern.
Zum Prüfen der Profiltiefe können Sie ganz einfach eine 1 Euro Münze verwenden. Verschwindet der goldene Rand, ist das Profil tief genug. Ist der goldene Rand allerdings zu sehen (oder wir nur noch gerade so bedeckt), ist die Mindestprofiltiefe von 4 mm unterschritten!
Eine Erneuerung der Wohnwagen Reifen kann jedoch auch nötig sein, obwohl Ihr Reifen noch nicht abgenutzt ist. Denn bei Caravans mit einer Zulassung von Tempo 100 wurde gesetzlich festgelegt, dass die Reifen nach spätestens sechs Jahren ausgetauscht werden müssen. Die Produktionswoche und das Produktionsjahr können Sie ganz einfach aus dem zweiten Code in der DOT-Nummer ablesen.


Was bedeuten die Ziffern und Buchstaben auf dem Wohnwagen Reifen?
Sie fragen sich, was die Zahlen und Buchstaben auf Ihren Wohnwagen bzw. Wohnmobil Reifen bedeuten? Wir bringen hier gerne Licht ins Dunkle – denn mit ein wenig Fachwissen können Sie sehr viele Informationen aus diesen Kennziffern ziehen:
- Die Millimeter-Angabe bezieht sich auf die Breite der Wohnwagen Reifen. Bei den meisten Wohnmobilen und Caravans liegt dieser Wert bei ungefähr 200.
- In Prozent wird das Verhältnis von Reifenhöhe und -breite angegeben. Je größer die Zahl, desto höher der Reifen.
- Die Kennziffer R steht für Radialreifen. Diese Reifenbauart wird bei den meisten Wohnmobil-Reifen verwendet. Ab und an sieht man hier jedoch auch die Kennziffer D. Diese steht für Diagonalreifen, der Vorgänger-Bauart der Radialreifen.
- Der Lastindex LI, auch Tragfähigkeitsindex genannt, beziffert die Last, die für die Reifen bei passendem Reifendruck maximal zulässig ist.
- In Zoll wird der Felgendurchmesser, der für diese Reifen benötigt wird, angegeben. Achten Sie genau darauf, dass Ihre Reifen und Felgen zusammenpassen.
- Der Geschwindigkeitsindex gibt an, wie schnell Sie mit diesen Reifen fahren dürfen. Hier gibt es verschiedene Buchstaben: G steht für eine Geschwindigkeit von bis zu 90 km/h, mit einem J am Reifen dürfen Sie 100 fahren. Der Geschwindikeitsindex wird weiter in 10 km/h-Schritten gemessen: K steht für 110 km/h, L für 120 km/h, usw.
Allwetterreifen oder Ganzjahresreifen für den Wohnwagen?
Vielleicht haben Sie sich auch schon mal gefragt, ob sich die Anschaffung von Winterreifen für Ihr Reisemobil lohnt? Oder ob vielleicht auch Allwetterreifen eine Alternative sind? Dazu können wir ganz klar sagen: wenn Sie Ihren Caravan oder Ihr Wohnwagen auch in der Wintersaison nutzen, sollten Sie sich echte Winterreifen kaufen. Ganzjahresreifen – auch die von namhaften Herstellern – konnten in unabhängigen Tests nicht mit Winterreifen mithalten, sei es nun bei der Bremsleistung, der Traktion oder der Seitenführung.


Welchen Luftdruck brauchen Wohnwagenreifen?
Der Luftdruck ist ein wichtiger Sicherheitsfaktor: nur ausreichend aufgepumpte Reifen sind sichere Wohnwagenreifen! Den empfohlenen Wert finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Wohnwagens oder Wohnmobils. Eine regelmäßige Kontrolle ist unerlässlich, damit der Luftdruck nicht zu stark vom empfohlenen Wert abweicht. Vor allem vor einer längeren Fahrt, zum Beispiel in den Urlaub, gehört die Überprüfung des Reifendrucks zur Checkliste vor der Reise. Oft liegt der richtige Luftdruck für (kalte) Wohnwagenreifen zwischen über 2,5 und 3 Bar. Wenn Sie sich unsicher sind, helfen Ihnen unsere erfahrenen Reifenexperten ebenfalls jederzeit gerne weiter.
Expertentipps zum Thema Caravan- und Anhängerreifen
Am besten sprechen Sie bei Fragen oder vor dem Reifenkauf mit unseren Mitarbeitern in einer unserer Filiale. Denn wir sind bestens gerüstet und ausgebildet für Wohnwagen Reifen & Co.! Wir bieten Ihnen zuverlässige und qualifizierte Dienstleistungen von geschulten Monteuren, fachspezifische Antworten auf Ihre Fragen rund um das Thema Caravaning und außerdem eine riesige Auswahl an verschiedenen Reifen. Wir beraten Sie gerne und führen Reparaturen, Pannenservice und Montage auch gerne vor Ort – an Ihrem Campingplatz oder Ihrer Garage – aus.
